Vor drei Monaten wurde der neue St. Galler Bahnhofplatz eingeweiht. Das allgemein positive erste Fazit wird von den vielen Busschäden, die die erhöhten Haltekanten verursachen, getrübt.
Der Bundesrat hat beschlossen, dass die Klebevignette nicht vollständig ersetzt, sondern durch eine elektronische Alternative ergänzt wird. Die Akzeptanz für eine rein elektronische Erhebung sei nicht gegeben.
Aus dem Natur- und dem Historischen Museum wird das «Luzerner Museum für Natur und Gesellschaft»: Hiermit setzt der Regierungsrat die Budgetkürzung der beiden kantonalen Museen um 0,8 Millionen Franken pro Jahr um.
Am siebten Forum der Hauptstadtregion Schweiz stand die Frage nach der Mobilitätsentwicklung im Zentrum. Bundesrätin Doris Leuthard zeigte auf, wie die Schweiz agil und innovativ zu halten ist.
Die Abwasserreinigungsanlage Flos in Wetzikon hat eine zusätzliche Reinigungsstufe integriert, die mit Aktivkohle Mikroverunreinigungen aus dem Abwasser filtert.
19 000 Besucher liessen sich an der diesjährigen Messe für Bau und Energie von 300 Ausstellern inspirieren und informieren. Das grösste Interesse galt Fragen der Fassadendämmung und der Umstellung auf neue Heizarten.
Das Bundesamt für Energie (BFE) hat den ersten Monitoringbericht zur Energiestrategie 2050 publiziert. Er zeigt, dass sie auf Kurs der Richtwerte bis 2020 ist.
In Hundwil AR kam ein Bauer den Behörden zuvor: Der 39-jährige Landwirt steckte seine eigene Scheune absichtlich in Brand, weil sie aufgrund einer amtlichen Verfügung abgebrochen werden sollte.
Bis die Luzerner Bahnhofstrasse autofrei und umgestaltet ist, wird es 2023. Grund dafür sind Planungsarbeiten, für die der Stadtrat einen Zusatzkredit von 1,3 Millionen beantragte.
Experten des Forschungszentrums für Informatik (FZI) haben eine Methode entwickelt, die das Fahrverhalten von autonomen Autos bei schwierigen Bedingungen verbessert: Sie orientieren sich am menschlichen Vorbild.