Spezialisten des Bundes haben einen Angriff auf einzelne Server der Bundesverwaltung entdeckt und die notwendigen Massnahmen ergriffen. Bei der Bundesanwaltschaft wurden in diesem Zusammenhang zwei Strafanzeigen gegen Unbekannt eingereicht.
Ein wirksames E-Government lässt sich nur durch Zusammenarbeit realisieren. Dafür setzt die EU auf Interoperabilität. Dies wäre eigentlich eine zutiefst schweizerische Lösung – auf die bislang aber nur die EU gekommen ist.
Nach den Aktionären von Abraxas haben auch die Aktionäre der VRSG die Fusion der beiden IT-Dienstleister abgesegnet. Noch heuer soll eine gemeinsame Holding entstehen, nächstes Jahr die Fusion durchgeführt werden.
Die hessische Kleinstadt Bad Hersfeld zeigt, dass sich auch kleinere Städte die Vorteile einer Smart City zunutze machen können. Mit Weitblick und gesundem Pragmatismus wird die Stadt von Projekt zu Projekt ein Stückchen intelligenter.
Zu einer erfolgreichen Smart City gehört die Zusammenarbeit der Verwaltungseinheiten und die Vernetzung der Bevölkerung – und zu Beginn vor allem eine Prise Gelassenheit im Umgang mit Fehlern.
Ab September 2017 bietet die Stadt Zug als erste Gemeinde allen Einwohnern die Möglichkeit einer digitalen Identität, die auf der Blockchain-Technologie basiert.
Im Kanton Bern wird eine neue Software für die Durchführung von Wahlen und Abstimmungen eingeführt. Künftig können die Gemeinden ihre Resultate direkt nach Bern übermitteln.